Peter Beglinger Training Blog

Die Bedeutung einer gemeinsamen Führungssprache in der Unternehmenswelt

Inhaltsverzeichnis

In der dynamischen und komplexen Welt der Unternehmensführung spielt die Kommunikation eine zentrale Rolle. Eine gemeinsame Führungssprache ist der Schlüssel zum Erfolg.  Ein einheitliches Verständnis und eine klare Ausdrucksweise sind entscheidend, um die Produktivität zu steigern und eine reibungslose Zusammenarbeit zu gewährleisten. In diesem Blog werden wir die vielfältigen Vorteile einer gemeinsamen Führungssprache und deren Bedeutung für die Unternehmenswelt näher beleuchten.

 

Die Entdeckung des «Beglingerns»

Kürzlich erlebte ich eine amüsante, aber zugleich erhellende Situation, die mir die Bedeutung einer gemeinsamen Führungssprache eindrucksvoll vor Augen führte. Während einer Trainingspause trat eine Führungskraft auf mich zu und sagte: „Oli, letzte Woche in einer Sitzung hatten wir uns ertappt, wie wir gemeinsam «Beglingern!»  Zunächst war ich etwas verwirrt und fragte nach: «Was genau verstehst du darunter?» Die Führungskraft aus dem Top Management erklärte: «Meine Kollegin und ich haben festgestellt, dass wir uns in der Praxis und in dieser Sitzung extrem gut ergänzen und die Denkanstösse aus dem Training direkt verarbeiten.» Das klang vielversprechend. Sie fügte jedoch hinzu: «Das Schöne und vor allem Wichtige daran war, dass wir sehr viel Zeit gewonnen haben. Während wir früher in der Führung keine gemeinsame Sprache gesprochen haben, entstanden dadurch vielfach Zeitverluste, Konflikte und Reibungen. Diese haben sich nun deutlich reduziert. Wir kommen zusammen und wollen Entscheidungen treffen, denn nicht Entscheiden bedeutet Stillstand. Ebenfalls fragen wir uns ständig, wer macht was bis wann? Wir sind viel präziser geworden in den eigenen Fragen und Formulierungen. Durch das Führungstraining haben wir nicht nur uns als Führungskräfte weiterentwickelt, sondern auch die gemeinsame Führungssprache, was uns somit viel Erleichterung in der täglichen Praxis gibt.»

Es gibt viele Führungssprachen - wir «Beglingern» und Sie?

Der Wert einer gemeinsamen Führungssprache

 Diese Erfahrungen verdeutlichen eindrucksvoll, welchen Mehrwert eine gemeinsame Führungssprache in einem Unternehmen haben kann. Genauso wie bei Fremdsprachen, entstehen in der Kommunikation zwischen zwei Personen, die nicht dieselbe Sprache sprechen, häufig Missverständnisse, Unklarheiten und Zeitverluste. Übertragen auf die Unternehmenswelt bedeutet dies, dass eine einheitliche Führungssprache dazu beiträgt, Missverständnisse und Konflikte zu minimieren und somit Zeit und Effizienz zu gewinnen.

Reflexion und Selbstanalyse

Um den Nutzen einer gemeinsamen Führungssprache zu maximieren, sollten sich Unternehmen und ihre Führungskräfte folgende Fragen stellen:

 

  • Wie gut ist unsere gemeinsame Führungssprache im Betrieb? Dies erfordert eine ehrliche Bestandsaufnahme der aktuellen Kommunikationspraktiken und deren Effektivität.

 

  • Wie werden neue Führungskräfte auf die eigene interne Führungssprache vorbereitet? Neue Führungskräfte müssen nicht nur in die fachlichen und organisatorischen Abläufe eingeführt werden, sondern auch in die spezifische Führungssprache des Unternehmens.

 

  • Welche Grundsätze verfolgen wir in Besprechungen und Sitzungen? Hierbei sollten klare Regeln und Abläufe etabliert werden, wie z.B. «Wer macht was bis wann?», «Wann wird entschieden?», «Wo stehen wir mit der Aufgabe, Diskussion und dem Projekt auf der Zeitachse?»

Die Führungssprache als Schlüssel zur Effizienz

Eine gut entwickelte und konsequent angewandte Führungssprache ermöglicht es, dass Entscheidungen schneller getroffen und Aufgaben effizienter umgesetzt werden. Sie trägt dazu bei, dass Führungskräfte und Teams ihre Ziele klar und präzise formulieren können, wodurch die Zusammenarbeit reibungsloser und produktiver wird.

 

«Beglingern» live erleben!

Oliver Mattmann live erleben und direkt als Keynote Speaker buchen!

Führungssprache als kontinuierlicher Prozess

Das Arbeiten an der Führungssprache ist kein einmaliger Akt, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Führungskräfte sollten regelmässig ihre Kommunikationsfähigkeiten überprüfen und weiterentwickeln, um sicherzustellen, dass sie auf dem neuesten Stand sind und effektiv mit ihrem Team kommunizieren können.

 

Wann haben Sie das letzte Mal an Ihrer Führungssprache in Ihrer Organisation gearbeitet? Vielleicht ist es an der Zeit, einen Führungssprachkurs in Betracht zu ziehen, um die Kommunikation und damit die Effizienz und Produktivität in Ihrem Unternehmen zu steigern.

 

Zum Abschluss möchten wir Ihnen gerne noch ein paar Gedankenstösse mitgeben:

  1. Wie würden Sie den Begriff «Beglingern» in Ihrer eigenen Führungspraxis definieren und welche positiven Auswirkungen könnte dies auf Ihr Team haben?

 

  • Überlegen Sie, wie gut Ihre aktuelle Kommunikationsstrategie funktioniert und wie sie verbessert werden könnte, um die Zusammenarbeit zu optimieren.

 

  1. Welche konkreten Situationen haben Sie erlebt, in denen eine gemeinsame Führungssprache Zeit und Konflikte reduziert hätte?

 

  • Denken Sie an vergangene Projekte oder Meetings, bei denen Missverständnisse oder Kommunikationsprobleme auftraten, und wie diese durch eine klarere Führungssprache hätten vermieden werden können.

 

  1. Wie bereiten Sie neue Führungskräfte auf die spezifische Führungssprache Ihres Unternehmens vor und welche Verbesserungen könnten Sie in diesem Prozess vornehmen?

 

  • Evaluieren Sie Ihre Einarbeitungsprogramme und überlegen Sie, wie neue Führungskräfte besser in die Kommunikationskultur eingeführt werden könnten.

 

  1. Welche Grundsätze und Regeln könnten Sie in Ihren Besprechungen und Sitzungen etablieren, um die Effizienz und Klarheit der Kommunikation zu steigern?

 

  • Reflektieren Sie über mögliche Richtlinien wie «Wer macht was bis wann?» und wie solche Regeln die Entscheidungsfindung und Aufgabenverteilung in Ihrem Team verbessern könnten.

 

  1. Wie oft überprüfen und aktualisieren Sie Ihre Führungssprache, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Anforderungen und Herausforderungen Ihres Unternehmens entspricht?

 

  • Planen Sie regelmässige Evaluationssitzungen, um Ihre Kommunikationsstrategien zu analysieren und gegebenenfalls anzupassen.

 

  1. Welche Massnahmen könnten Sie ergreifen, um sicherzustellen, dass Ihre Führungskräfte kontinuierlich ihre Kommunikationsfähigkeiten weiterentwickeln?

 

  • Erwägen Sie Trainings, Workshops oder regelmässige Feedbackrunden, um die Kommunikationskompetenz Ihrer Führungskräfte zu fördern.

 

  1. Wie könnten Sie den Erfolg einer gemeinsamen Führungssprache messen und welche Indikatoren wären hierfür relevant?

 

  • Entwickeln Sie Kennzahlen zur Bewertung der Kommunikationsqualität und deren Auswirkungen auf die Produktivität und Effizienz Ihres Teams.

Durch das Nachdenken über diese Fragen können Sie gezielt Massnahmen ergreifen, um die gemeinsame Führungssprache in Ihrem Unternehmen zu stärken und somit die Effizienz und Produktivität Ihrer Teams nachhaltig zu verbessern.

 

Wir wünschen viel Erfolg bei der Weiterentwicklung Ihrer Führungssprache!

 

Führungstraining

Sie wollen Ihre Führungsfähigkeiten weiterentwickeln? In unserem Führungstraining können die Trainingsteilnehmenden durch laufende Standortbestimmungen den Wirkungsgrad ihrer Führungsfähigkeiten überprüfen und direkt in der Praxis anwenden!

Quellen

  • Peter Beglinger Training AG: Arbeitsunterlagen und Trainingsinhalte von Dr. Oliver Mattmann 

In diesem Blogartikel werden aus Gründen der besseren Lesbarkeit teilweise das generische Maskulinum und teilweise das generische Femininum verwendet. Dabei werden jeweils alle Geschlechteridentitäten ausdrücklich miteinbezogen.

Dr. Oliver Mattmann

Oliver Mattmann ist Geschäftsführer und Trainer bei der Peter Beglinger Training AG. Sowohl als Trainer als auch als Buchautor überzeugt er mit seinen praxisnahen Inhalten. 

Jetzt abonnieren
Unser Peter Beglinger Magazin

Hier steht Ihnen unser Peter Beglinger Magazin als digitales Abo bereit.

      Ich habe die Datenschutzinformationen und AGB gelesen und willige in die Nutzung der angegebenen persönlichen Daten ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit per E-Mail widerrufen.

      Weitere Beiträge

      Führung
      Ich bin nun Chef! – Der Weg vom Kollegen zur Führungskraft

      Wann haben Sie sich zuletzt über die Führungssprache in Ihrem Unternehmen Gedanken gemacht? Was würde es bedeuten, wenn alle dieselbe Führungssprache sprechen würden? In diesem Artikel gehen wir auf ein kürzlich erlebtes Beispiel ein und sehen, zu was die gemeinsame Führungssprache führen kann.

      Weiterlesen

      Anfrage senden